2014 hatte ich bei meinem Broker Ordergebühren in Höhe von über Euro 14.000,-. Da saß ich fast täglich vor dem Ticker. "Mann" war ich da fleißig?!
In letzter Zeit bin ich nicht weniger fleißig, habe aber LEIDER sehr wenig Zeit zum Traden. Hier versäumte Rendite mache ich mit systemischen Investments - wie mit meiner Seasonal- & Trendfolgestrategie - wieder wett (34% p.a. / siehe Menü Strategien)
Die hier vorgestellte Faulbärstrategie ist ebenso eine strategische Investmentstrategie
Man kauft am Jahresende den schlechtesten Index der Welt und baut mit SEHR GROßEM ERFOLG auf den Aufholeffekt dieses Underperformers.
In dem Zeitabschnitt 2000 bis 2020 hat man damit eine jährliche Rendite von 18% eingefahren:
2021 Spanien 8 Prozent
2022 China -21 Prozent
2023 Südkorea 19 Prozent
2024 China 31 Prozent
Folgend zwei Links zu der End of the year Strategie: Faulbärstrategie
Hier noch angemerkt: Bei Aktien ist es per se keine gute Strategie "gefallene bzw. billige" Aktien zu kaufen, da man hierbei in den meisten Fällen "Rohrkrepierer" erwirbt.
Im Jahr 2023 war der Aktienmarkt in China mit einem Jahresverlust von 15% einer der schlechtesten Aktienindizes weltweit. In meinem Blogbeitrag vom 28. Dezember 2023 habe ich folgende zwei ETFs für einen Rebound Investment-Trade ausgewählt:
Xtracker MSCI China WKN: DBX0G2 Symbol XCS6
Xtracker CSI300 Swap WKN: DBX0M2 Symbol XCHA
Der MSCI China hat das Jahr 2024 mit einem Plus von 33,19% beendet. Der Shanghai Shenzhen CSI 300 Index hat immerhin noch Plus von 28,93% geschafft. Damit liegt die Performance der Faulbärstrategie im Jahr 2024 deutlich über dem Durchschnitt dieser Strategie. China ist im Jahr 2024 auf Platz 5 meiner Faulbär Watchlist gelandet gelandet.
Und wie geht es mit der Faulbärstrategie im Jahr 2025 weiter?
2024 waren es zwei Länder, die entgegen den Goldilock Börsen weltweit negativ aufgefallen sind:
Auf Platz 1 liegt Brasilien mit einem Minus von 25,93% und führt damit das Verliererfeld aus nur vier Ländern an
Auf Platz 2 hat sich mit einem Minus von knapp 17,36% der (Süd)koreanische Börsenplatz katapultiert.
Präsident Yoon in Südkorea hatte sehr unüberlegt das Kriegsrecht ausgerufen. Grund waren politische Wirren und da halte ich mich gerne an die Börsenweisheit: Politische Börsen haben kurze Beine. Ein ansonst wirtschaftlich sehr erfolgreiches Land mit zwei Vorzeigeunternehmen wie Samsung und Hyundai sollte im Stande sein diese Delle ausmerzen können - vielleicht ja schon im Jahr 2025?!
Brasilien sieht sich mit einer hohen Inflationsrate und damit verbunden rasanten Zinserhöhungen durch die Zentralbank konfrontiert. Allerdings hat die brasilianische Wirtschaft 2024 zum fünften Mal in Folge mit einem über den Erwartungen liegenden Wirtschaftswachstum brilliert.
Letztes Jahr habe ich versucht das Risiko mit zwei Aktien ETFs in einem Land zu minimieren. Dieses Jahr splitte ich mein Faulbärbudget auf zwei Länder auf:
Xtrackers MSCI Korea UCITS ETF - 1C USD ACC ETF
WKN: DBX1K2 ISIN: LU0292100046
Amundi MSCI Brazil UCITS ETF - EUR ACC ETF
WKN: LYX02B ISIN: LU1900066207
Mexiko habe ich für mich aufgrund der noch jungen Trump Problematik ausgeklammert (-21,44%)
Letztes Jahr war ich von meiner Tradeidee (an dieser Stelle möchte und muss ich betonen, dass der informative Charakter meiner Posts im Vordergrund steht: sie fordern nicht zum Nachahmen auf - jeder muss sein Handeln verstehen, die Risiken selbst einschätzen und tragen können - dieses Credo steht bei meinen Coachings stets an erster Stelle) mit China etwas überzeugter, als ich es in diesem Jahr bin - aber dabei bin ich wieder: Bei der Faulbärstrategie 2025 einer unaufwendigen und sehr provitablen End of the year Strategie.
Beste Grüße Euer "Börsenprofi" Oliver
Comments